Therapie Freie Waldorfschule Lübeck ©sonja filitz

Therapien zur Balance von Körper, Geist und Seele

Ein besonderes Element der Freien Waldorfschule Lübeck ist das umfassende Angebot an Therapien, die die Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen. In enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Therapeut:innen, den Klassenlehrer:innen und den Eltern werden Therapiemaßnahmen angeboten und durchgeführt.

Ziel dieser Maßnahmen ist es, die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen bestmöglich zu berücksichtigen und eine gezielte Förderung zu gewährleisten.

Heileurythmie: Bewegung als Grundlage für Gesundheit 

Die Heileurythmie ist eine Bewegungstherapie, die Rudolf Steiner aus der Eurythmie heraus entwickelt hat. Als integraler Bestandteil der Waldorfpädagogik unterstützt die Heileurythmie seit der Gründung der Waldorfschulen die Schüler:innen in ihrer individuellen Entwicklung.

Im Unterschied zur pädagogisch-künstlerischen Eurythmie, die als Pflichtfach in Gruppen unterrichtet wird, findet die Heileurythmie nach Bedarf im Einzelunterricht statt – mit dem Ziel, die gesundenden Entwicklungskräfte der Kinder und Jugendlichen anzuregen und zu fördern. 

Sie wird in Absprache zwischen Lehrkräften, Eltern und Heileurythmist:innen durchgeführt und auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen abgestimmt. Sie erfolgt ein- bis dreimal wöchentlich für etwa 30 Minuten während der Unterrichtszeit; ein Übungszyklus erstreckt sich in der Regel über sieben bis neun Wochen.

PäPKi®-Therapie: Förderung von Bewegung und Wahrnehmung

Die Fördermethode an unserer Schule ist eine Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® (pädagogische Praxis für Kindesentwicklung). Sie richtet sich an Kinder mit funktionell umschriebenen Entwicklungsstörungen in den Bereichen Körperbeherrschung und Bewegung, Sprache, Aufmerksamkeit sowie Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung. Ziel der Bewegungsübungen zum Nachtrainieren und Unterstützen physiologischer Bewegungsmuster ist die Verbesserung der grobmotorischen Koordination sowie die feinmotorische, blickmotorische und artikulatorische Förderung.

Klang- und Aromamassagen: Entspannung und Wohlbefinden

Klangmassage

Der Klang und die sanfte Vibration von Klangschalen können vielfältig eingesetzt werden, um die Wahrnehmung zu fördern, zu entspannen und die Konzentration zu steigern. Bei der Klangmassage werden Hören und Fühlen gleichermaßen angesprochen. Während die harmonischen Klänge den Geist beruhigen, breiten sich die feinen Vibrationen der schwingenden Klangschale nach und nach im Körper aus. Schnell setzt eine wohltuende Entspannung ein. Gefühle von Sicherheit und Geborgenheit tauchen auf – ideale Voraussetzungen für Regeneration, die Förderung der Gesundheit, Problemlösung und Lernen.

Aromamassage

Die Aromamassage kann je nach Bedarf beruhigend oder anregend wirken. Sanfte Grifftechniken wie Streichen, Dehnen und Reiben vermitteln Sicherheit, lösen blockierte Energie, vertiefen die Atmung und stellen die innere Harmonie wieder her.

Breuß-Massage: Sanfte Stärkung für Körper und Geist

Die Breuß-Massage ist eine wohltuende Methode, bei der mit sanften Streichtechniken und speziellen Ölen die Wirbelsäule gedehnt und Blockaden gelöst werden. Die Massageform wirkt schmerzlindernd, harmonisierend auf das Nervensystem und kann neue Energie schenken. Sie fördert die Entspannung, das Wohlbefinden und Schlafverhalten, außerdem fördert die Breuß-Massage das Körperbewusstsein und eine gesunde Atmung.

Unterstützung bei Herausforderungen

Durch den engen Kontakt zur Therapeutin entsteht während der Therapie oft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Gespräche über Sorgen und Nöte der Kinder und Jugendlichen ergeben können. Für diese Gespräche bietet unsere Therapeutin, bei Bedarf, professionelle lösungs- und ressourcenorientierte Gespräche an.