
Fachbereich Kunst: Kreativität entdecken, Perspektiven erweitern
Kunst ist ein Weg, die Welt bewusst wahrzunehmen und sich selbst kreativ auszudrücken. Vom Malen und Zeichnen in der Unterstufe bis hin zu architektonischen Projekten und dem Selbstporträt in der Oberstufe: Der Kunstunterricht in der freien Waldorfschule Lübeck fördert künstlerische Fertigkeiten, ästhetisches Empfinden und die Freude am schöpferischen Tun.
Techniken des Gestaltens: Von Wahrnehmung und Ausdruck hin zu Kreativität und Präzision
In den ersten Jahren des Kunstunterrichts lernen die Schüler:innen grundlegende Techniken im Malen und Zeichnen, meist unter Anleitung der Klassenlehrkraft. Dabei üben sie sich im bewussten Wahrnehmen und Gestalten.
Mit zunehmendem Alter kommen anspruchsvollere Projekte hinzu: In der 9. Klasse stehen die zeichnerische Umsetzung von Proportionen und Perspektiven im Mittelpunkt. In der 10. Klasse erarbeiten die Jugendlichen im Reduktionsverfahren aus einer Druckplatte eine mehrfarbige Druckserie, was vorausschauendes Denken, Konzentration und handwerkliche Präzision gleichermaßen fördert.
In der 11. Klasse liegt der Fokus auf der Welt der Farben, während sich die Schüler:innen in der 12. Klasse intensiv mit dem Selbstporträt beschäftigen. In der 13. Klasse wird das Fach Kunst von fast allen Abiturient:innen gewählt und bildet im Kanon der Abiturfächer eines der wenigen, in dem nicht nur das kognitive Vermögen angesprochen wird.
Kunstgeschichte erleben: Vom Bild zur Architektur
Die Kunstgeschichte spielt eine zentrale Rolle im Hauptunterricht des Fachbereichs Kunst. Die Schüler:innen beschäftigen sich im Verlauf ihrer Schulzeit mit ausgewählten Kunstwerken verschiedener Kultur- und Kunstepochen. Artefakte der Vor- und Frühgeschichte, Werke des alten Ägyptens, Griechenlands und Roms mit dem frühen Christentum sowie Kunstwerke der Romanik, Gotik und der Renaissance bringen alle eigene künstlerische Perspektiven mit.
In der Oberstufe erarbeiten die Jugendlichen Aspekte der künstlerischen Darstellung und schlagen den kunstgeschichtlichen Bogen bis zur Kunst der Gegenwart. Auch die Architekturgeschichte wird hier in den Fokus genommen – in diesem Rahmen erarbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen ein kleines Projekt mit Grundrissen, Schnitt und Ansichten. So gewinnen die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die künstlerischen Ausdrucksformen verschiedener Zeiten und Kulturen.
Kunstexkursionen: Kunst als gemeinschaftliches Erlebnis erfahren
Besondere Highlights im Fachbereich Kunst sind die Kunstexkursionen nach Berlin in der 9. und 11. Klasse sowie die Kunstfahrt in der 12. Klasse. In diesen Exkursionen erleben die Schüler:innen Kunst- und Bauwerke aus unterschiedlichen Epochen an ihren Originalschauplätzen.
Neben der individuellen Entwicklung wird Kunst an unserer Schule auch als gemeinschaftliches Erlebnis gelebt. Ob bei gemeinsamen Exkursionen, dem Singen der Chorsätze aus dem Musikunterricht in Kirchen während der Kunstfahrt oder dem Vorbereiten eines gemeinsamen Schauspiels: Die Jugendlichen erfahren Kunst als etwas, das Menschen zusammenbringt und die Gemeinschaft stärkt.


