Heilpädagogik an der Waldorfschule Lübeck
In unserer Waldorfschule Lübeck vereinen wir drei Schulzweige unter einem Dach – und sind so eine Schule für alle Kinder. Unser heilpädagogischer Schulzweig ist speziell auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ ausgelegt. Hier heißen wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Mehrfachbehinderungen willkommen.
Gemeinsam mit den Regel- und Förderklassen bilden wir eine ganzheitliche Schulgemeinschaft. In Projekten, auf Festen und in den Pausen spielen, feiern und arbeiten die Kinder bereichsübergreifend über alle Schulzweige hinweg miteinander – ganz nach unserem Motto „Zusammen wachsen!“.
Individuelle Begleitung in geschütztem Rahmen
Die Klassen in unserem heilpädagogischen Schulzweig sind geprägt von einer intensiven Betreuung – die Voraussetzung für eine differenzierte Förderung. So arbeiten in jeder Klasse neben der Klassenlehrkraft eine pädagogisch ausgebildete Hilfskraft sowie nach Bedarf mehrere individuelle Schulbegleitungen für einzelne Kinder. Wie auch in unserem anderen Förderzweig arbeiten wir im Schulzweig Heilpädagogik eng mit den Eltern, Therapeutinnen, Ärzten und außerschulischen Institutionen zusammen, um jedes Kind bestmöglich zu fördern und die individuellen Bedürfnisse ganzheitlich zu berücksichtigen.
Therapien wie die Heileurythmie, die PäPKi®-Therapie, Klang- und Aromatherapien und Massagen sind ein täglicher Bestandteil unseres Schulalltags. Außerdem bieten wir den Kindern und Jugendlichen unseres heilpädagogischen Zweigs während der Schulzeit Therapieformen externer Fachkräfte an – etwa Ergo- oder Physiotherapie sowie Atem-, Sprech- und Stimmtherapie. Und auch die Landesförderzentren, z.B. für Hören und Kommunikation oder für Sehen, arbeiten regelmäßig unterstützend mit unseren Schülerinnen und Schülern in diesen Bereichen.
Lernen ohne Leistungsdruck
Der Unterricht in der Heilpädagogik basiert auf der Pädagogik Rudolf Steiners und bietet den Kindern einen Raum, um ihr größtmögliches Potenzial körperlich, seelisch und geistig zu entwickeln. Die Lerninhalte sind dabei in allen drei Schulzweigen ähnlich, sodass auch in der Heilpädagogik Fächer wie Mathematik, Deutsch, Formenzeichen oder Sachkunde sowie später Geografie, Physik und Chemie in Epochen vermittelt werden. Die Inhalte passen wir dabei methodisch und didaktisch an den Entwicklungsstand unserer Schülerinnen und Schüler an.
So gestaltet sich unser Schulalltag in der Heilpädagogik:
- Motivierendes Umfeld: Ohne Leistungsdruck und mit viel Motivation gestalten wir den Unterricht in einer Weise, die dem Vermögen jedes Kind entspricht. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich gesehen fühlen und in einer Atmosphäre von Respekt und Wertschätzung frei entfalten können.
- Tägliche Bewegungsübungen: Körperlich-motorische Übungen sind fester Bestandteil unseres Unterrichts und fördern Körper- und Sprachkoordination, Rhythmusgefühl, Gleichgewicht und Orientierung im Raum als Grundlagen für das Lernen.
- Künstlerische Fächer: Musik, Malen und Plastizieren geben den Kindern Raum für ihren seelischen Ausdruck.
- Gemeinsame Projekte: Regelmäßige Auftritte vor der Schulgemeinschaft sowie Projekte wie Ackerbau und Hausbau stärken das Empfinden der Selbstwirksamkeit und das Selbstwertgefühl unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Kinder erleben bei uns einen klar strukturierten und zugleich abwechslungsreichen Schulalltag, der Halt, Sicherheit und Freude vermittelt. Der Tages-, Wochen- und Jahresablauf wird durch wiederkehrende sinnstiftende Rituale – etwa das Feiern unserer Jahresfeste – so gestaltet, dass sich die Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Schulzeit hindurch seelisch mitgetragen fühlen.
In unserer Waldorfschule wachsen die Kinder so in ihrem festen Klassenverband auf und entwickeln sich zum Jugendalter durch alle Krisen und Erfolge hindurch gemeinsam im vertrauten Verbund. Das stärkt die Frustrationstoleranz und das Vertrauen in die Welt.
Vorbereitung auf das Leben
In den höheren Klassen werden die Jugendlichen auf ihren Übergang ins Berufsleben durch verstärkten handwerklichen Unterricht und externe Praktika vorbereitet. Dabei werden sie in Zusammenarbeit mit uns als Schule von der Agentur für Arbeit, den Werkstätten, den Sozialtherapien und dem schleswig-holsteinischen Integrationsfachdienst „Integra“ unterstützt und an passende zukünftige Arbeitsstätten vermittelt.
Rahmenbedingungen unseres heilpädagogischen Schulzweigs
- Durchlässigkeit: Unsere drei Schulzweige sind untereinander durchlässig. Wenn also durch die Entwicklung des Kindes eine Änderung des Förderschwerpunkts festgestellt wird, kann es den Bereich wechseln, bleibt aber in seinem vertrauten gesamtschulischen Rahmen.
- Kostenfreiheit: Für den heilpädagogischen Schulzweig wird kein Schulgeld erhoben.
- Mittags- und Nachmittagsbetreuung: Eine Betreuung bis 14 Uhr ist Teil unseres Angebots. Längere Betreuungszeiten können nach Absprache über die Offene Ganztagsschule ermöglicht werden.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen!
Eltern interessierter Kinder sind eingeladen, im Unterricht zu hospitieren und sich ein eigenes Bild zu machen. Für Fragen oder Terminvereinbarungen wenden Sie sich gerne an Frau Wiech im Sekretariat. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei uns willkommen zu heißen!